In einer Nachricht, die in der ganzen Krypto-Welt für Aufmerksamkeit sorgt, hat Bithumb – die zweitgrößte Kryptobörse Südkoreas – offiziell angekündigt, den nativen Token von Particle Network zu listen – $PARTI. Das ist ein großer Meilenstein für das Projekt, besonders da Bithumb nur hinter der mächtigen, legendären und beinahe heiligen Börse Upbit im koreanischen Kryptomarkt rangiert.

Aber was genau ist Particle Network? Warum sollte es Investoren und Entwickler interessieren? Und was bedeutet dieses neue Listing für die Zukunft von $PARTI?

Schauen wir uns das genauer an.

Was ist Particle Network?

Particle Network ist ein Web3-Infrastrukturprojekt, das entwickelt wurde, um Blockchain und dezentrale Anwendungen (dApps) zugänglicher, benutzerfreundlicher und wirklich interoperabel zu machen.

Stell dir eine Werkzeugkiste vor, mit der Entwickler Web3-Apps bauen können, ohne sich um Wallets, private Schlüssel oder die technischen Details einzelner Chains kümmern zu müssen. Das Ziel von Particle Network ist es, die breite Nutzung von Web3 zu fördern, indem es die schwierigsten Probleme rund um Benutzerfreundlichkeit und digitale Identität löst.

Eine der größten Innovationen ist das modulare Smart Wallet-as-a-Service – dazu gleich mehr.

Hauptfunktionen von Particle Network

  • Smart Wallet Infrastruktur: Particle bietet ein Wallet-System, bei dem Nutzer sich mit ihrem Social Login (z. B. Google oder Apple) bei jeder dApp anmelden können – ohne sich mit privaten Schlüsseln herumschlagen zu müssen.
  • Modulares Design: Das Netzwerk stellt ein flexibles Toolkit bereit, mit dem Entwickler genau die Funktionen auswählen können, die sie brauchen (Wallets, Identität, Authentifizierung usw.).
  • Multi-Chain-Unterstützung: Particle ist chain-agnostisch und unterstützt mehrere Blockchains und Layer-2-Lösungen, was reibungslosen Cross-Chain-Betrieb ermöglicht.
  • Account Abstraction: Durch die Nutzung des EIP-4337 Standards erhalten Entwickler mehr Kontrolle über Transaktionen, Gasgebühren und Automatisierungen in Smart Contracts.
  • Dezentrale Identität (DID): Integrierte Identitätslösungen ermöglichen es dApps, Nutzer zu erkennen, ohne deren Privatsphäre zu gefährden oder den Einsatz von MetaMask zu verlangen.

Technologie hinter Particle Network

  • MPC (Multi-Party Computation): Diese Technologie teilt und schützt private Schlüssel zwischen mehreren Parteien. Dadurch steigt die Sicherheit, und Seed-Phrasen sind nicht mehr nötig.
  • Account Abstraction mit EIP-4337: Damit lassen sich „smarte“ Wallets erstellen, die Aufgaben automatisieren, Transaktionen bündeln und die Nutzung vereinfachen.
  • Modulare Architektur: Im Gegensatz zu klassischen Web3-Plattformen zwingt Particle die Entwickler nicht in ein starres System. Man kann sich sein Setup individuell zusammenstellen – wie mit Bauklötzen.

Insgesamt ist Particle Network eine entwicklerfreundliche Plattform mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und echte Anwendungsfälle.

Was ist der native Token von Particle Network?

Der native Token von Particle Network heißt $PARTI.

Dieser Token treibt das gesamte Ökosystem an. Er wird verwendet für:

  • Transaktionsgebühren innerhalb der Plattform
  • Anreize für Entwickler und Nutzer
  • Governance – Inhaber können über zukünftige Änderungen abstimmen
  • Staking und Belohnungen im Ökosystem

Dank des nativen Tokens kann Particle seine Struktur dezentralisieren und der Community Mitspracherecht geben.

parti

PARTI Token Crypto

$PARTI ist ein ERC-20-Token und wird auch auf anderen Chains unterstützt, auf denen Particle Network aktiv ist. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Skalierung der Wallet-Infrastruktur von Particle, indem er Folgendes ermöglicht:

  • Aktivierung von Smart Wallets
  • Erstellung von On-Chain-Identitäten
  • Zugang zu Premium-APIs für Entwickler

Mit dem Listing bei Bithumb erreicht $PARTI nun Millionen von koreanischen Investoren – das kann das Handelsvolumen und das Interesse am Projekt erheblich steigern.

Die erste hybride Krypto-Börse SLEX

Handeln mit RWA, Rohstoffen und KI-Bots

SLEX

Deine tägliche Aktivität auf SLEX bringt dir jetzt Belohnungen!

Sammle Goldi-Coins, die dir bald exklusive Möglichkeiten freischalten werden!

Preisprognose für den Particle Network Token

Reden wir über Zahlen. Auch wenn Krypto-Prognosen immer spekulativ sind, können wir Folgendes basierend auf Fundamentaldaten und Hype sagen:

  • Kurzfristig (2025): Mit dem Listing bei Bithumb und wachsenden Partnerschaften könnte $PARTI auf 0,10–0,25 $ steigen – vorausgesetzt, der Markt bleibt positiv und es kommen mehr Funktionen dazu.
  • Mittelfristig (2026): Wenn sich Wallet-as-a-Service durchsetzt und Particle zum Standard für Web3-Logins wird, ist ein Ziel von über 0,50 $ realistisch.
  • Langfristig (2028+): Bei breiter Nutzung durch dApps und Unternehmen und mit einer starken Governance könnte $PARTI langfristig sogar über 1 $ steigen.

Natürlich hängt das alles von den allgemeinen Marktbedingungen, der Konkurrenz und dem Entwicklerengagement ab.

Wie kann man PARTI kaufen?

Wenn du $PARTI kaufen möchtest, folge einfach diesen Schritten:

  • Erstelle ein Konto bei Bithumb (oder einer anderen unterstützten Börse).
  • Führe die KYC-Verifizierung durch, falls nötig.
  • Zahle koreanische Won (KRW) oder Krypto wie BTC oder ETH ein.
  • Kaufe $PARTI auf dem Spotmarkt.
  • (Optional) Übertrage die Token in eine Wallet wie MetaMask, um sie sicher aufzubewahren oder im Web3 zu verwenden.

Nutze immer offizielle Links der Börsen und gib niemals deine privaten Schlüssel weiter.

>>>Nicht verpassen: MYX auf Binance Alpha gestartet

Fazit

Particle Network löst ein zentrales Problem im Web3-Bereich: Es macht die Technologie einfach, sicher und vertraut – sowohl für Nutzer als auch für Entwickler. Die modulare Infrastruktur, der Smart-Wallet-Service und der Fokus auf Identität machen das Projekt zu einem starken Kandidaten für eine führende Rolle im dezentralen Internet.

>>>Nicht verpassen: MilkyWay (MILK)

Mit dem $PARTI-Token, der jetzt auf Bithumb gelistet ist, und dem wachsenden Interesse an Web3-Infrastruktur, ist dieses Projekt definitiv einen Blick wert.

Egal, ob du Entwickler, Investor oder einfach ein neugieriger Krypto-Fan bist – Particle Network könnte genau das fehlende Puzzlestück im Web3 sein.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Wer steckt hinter Particle Network?

Particle Network wurde von einem erfahrenen Team aus Entwicklern und Unternehmern gegründet, die den Web3-Bereich vorantreiben wollen. Das Projekt wird von bekannten Venture-Capital-Firmen wie HashKey Capital, Morningstar Ventures und anderen unterstützt. Das Team ist international, mit starkem Fokus auf Asien, und arbeitet eng mit Blockchain-Communities und Entwicklernetzwerken zusammen.

>>>Nicht verpassen: WalletConnect (WCT)

2. Ist Particle Network Open Source?

Ja, Teile der Infrastruktur von Particle Network sind Open Source. Das Projekt ermutigt Entwickler dazu, zur Plattform beizutragen und eigene Anwendungen mit den bereitgestellten SDKs und APIs zu bauen. Diese Offenheit sorgt für Transparenz und fördert die Zusammenarbeit in der Web3-Community.

3. Was unterscheidet Particle Network von traditionellen Wallets wie MetaMask?

Im Gegensatz zu MetaMask, bei dem Nutzer ihre privaten Schlüssel und Browsererweiterungen verwalten müssen, bietet Particle Network eingebettete Smart-Wallets mit Social Login. Es ist keine zusätzliche Software nötig und auch keine Seed-Phrase – der Einstieg ist besonders einfach für Einsteiger.

>>>Nicht verpassen: Space and Time (SXT)

4. Können Entwickler mit Anwendungen auf Particle Network Geld verdienen?

Ja. Particle Network unterstützt eine nutzungsbasierte Abrechnung und bietet APIs, mit denen Entwickler Freemium- oder Abo-Modelle für dApps umsetzen können. Die Plattform ist skalierbar und wurde für echte Geschäftsmodelle entwickelt.

>>>Nicht verpassen: Solaxy Crypto

5. Ist Particle Network sicher?

Sicherheit steht im Mittelpunkt. Particle Network nutzt MPC-Technologie, Zero-Knowledge-Proofs und dezentrale Wiederherstellungsmethoden, um Nutzer-Wallets und Identitäten zu schützen. Durch die Account Abstraction sind Transaktionen zusätzlich sicherer als bei klassischen Wallets (EOAs).

Author

james roy

James Roy. An expert in trading and cryptocurrency at our company, leveraging his extensive experience to develop a deep understanding of market dynamics and trends. Also a prolific author, using his expertise to create insightful content for our company blog, where he shares valuable knowledge with the community and contributes to the ongoing conversation in this rapidly evolving industry.

linkedin